Ob perfekt abgestimmter Nahrungsersatz-Shake oder als Smoothie, Food Shakes sind nicht nur in Amerika total im Trend. Besonders beliebt sind Food Shakes vor allem als Snack oder als schnelles Mittagessen zwischen zwei Terminen. Schnell zubereitet bieten vor allem Nahrungsersatzshakes in Pulverform (z.B. Mahlzeit) eine gesunde und vollwertige Alternative zu fettigem Fast Food. Während Smoothies am besten gekühlt aufbewahrt werden und nur eine kurze Haltbarkeit haben, kann das Nahrungsersatzpulver unkompliziert im Schreibtisch, Handschuhfach oder der Handtasche aufbewahrt werden. Einige Anbieter von Nahrungsersatz-Shakes haben dafür sogar eigens hergestellte Portionsdosen, welche man beim Kauf gratis dazu erhält. Food Shakes sollen aber nicht nur praktisch sondern auch gesund sein. Deshalb sollten Sie vor allem bei der Auswahl von Nahrungsersatz-Shakes auf einige Dinge achten.
Zucker und Co.
Handelsüblicher Haushaltszucker, auch Dextrose genannt geht schnell ins Blut und sorgt damit für einen Energiekick. Doch leider verpufft der Effekt ebenso schnell wieder. Deshalb sollte das Nahrungsersatzpulver ebenso Proteine als Energiequelle bereitstellen. Auf keinen Fall sollte sich Maissirup oder auch high fructose corn syrup im Mahlzeitenersatz verstecken, denn dieser versteckte Zucker steht im Verdacht bei übermäßigen Konsum sowohl zu Insulinresistenz als auch zu anderen chronischen Krankheiten beizutragen.

Quelle: https://mahlzeit-shop.de
Soja-Eiweiß, Erbsenprotein oder Milchprotein?
Inzwischen finden sich zahlreiche, pflanzliche und tierische Proteinquellen. Zu den tierischen Proteinquellen zählen Molkenprotein und Casein. Dabei gilt Molkenprotein als leicht verdaulich, während Casein langsamer gespalten wird. Damit gewährleistet eine Kombination der beiden tierischen Proteinquellen eine langanhaltende Energieversorgung. Für Veganer gibt es inzwischen ebenso einige Alternativen. Während Food Shakes mit Soja für Menschen mit Schilddrüsenbeschwerden auf Grund der Isoflavone eher ungeeignet sind, kann z.B. Erbsen- oder Hanfprotein ohne Bedenken konsumiert werden.
Hoher Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren schützt die Zellen
Inzwischen ist durch die Medien bekannt, dass es „gute“ und „schlechte“ Fettsäuren gibt. Diese Einteilung basiert auf der chemischen Struktur der Fettsäuren. Haben die Fettsäuren nur einfache Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen, so spricht man von ungesättigten „schlechten“ Fettsäuren. Gibt es hingegen eine oder sogar mehrere Doppelbindungen fallen die Fettsäuren in die Kategorien: einfach ungesättigt oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Zu dieser „gesunden“ Gruppe zählen auch die bekannten Omega-3 Fettsäuren. Achten sie deshalb bei der Wahl des Food Shakes auf einen hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und woher die Fette stammen. Da Palmöl von Natur aus einen hohen Anteil an gesättigten „schlechten“ Fettsäuren enthält, sollte es nicht auf der Zutatenliste stehen. Leinsamen, Sonnenblumenöl oder Distelöl hingegen sind ein natürlicher Lieferant an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Omega-3.
Jeder Food Shake sollte über natürliche Ballaststoffe verfügen
Ballaststoffe werden oft übersehen, weil sie keine direkten Energielieferanten darstellen. Dabei sind sie nicht nur für unser Verdauungssystem von großer Bedeutung. Deshalb sollte auch jeder Food Shake über eine natürliche Ballaststoffquelle. Sie binden nicht nur Wasser im Darm, sondern auch den Nahrungsbrei. Dadurch werden die Nährstoffe besser aufgenommen und zugleich für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl gesorgt. Während Ballaststoffe für uns nicht verdaubar sind und somit keine verwertbaren Kalorien liefern, ernähren sich unsere Darmbakterien davon. In unserem Darm leben unterschiedlichste Darmbakterien und diese große Vielfalt hält uns und unseren Darm gesund indem sie unter anderem die Schleimhaut vor Eindringlingen schützt. Deshalb sind natürliche Ballaststoffmischungen, wie sie im Leinsamen enthalten sind nicht nur gut für unsere Sättigung sondern auch für unsere Gesundheit.
Vitamine und Mineralstoffe
Besonders wenn es um Vitamine und Mineralstoffe geht, denken wir oft, dass Produkte mit vielen Vitaminen besonders gesund sein müssten. Allerdings kann das auch täuschen, denn Vitamine die sich nicht in Wasser lösen, können sich im Körper anhäufen und langfristig Beschwerden hervorrufen. Deshalb achten Sie bei der Wahl des Food Shakes auf eine wohldosierte Vitamin- und Mineralstoffmischung, die am besten ca. ein Drittel des Tagesbedarfes abdeckt.
Fazit einer Ernährungsphysiologin:
Food Shakes wie Mahlzeit sind eine praktische Alternative zu Fast Food im hektischen Berufsalltag. Aber: Sie können nur zu einer vollwertigen und gesunden Ernährung beitragen und sie niemals ganz ersetzen.
Schreibe einen Kommentar